Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen
Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).
In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der
Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
1. Kontakt mit uns
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten
zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei
uns gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
2. Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies.
Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem
Endgerät abgelegt werden.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten.
Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie
über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt
sein.
3. Google Analytics
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics von
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043
USA
Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre
Benutzer ermöglicht.
Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen
und dort gespeichert.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies
gespeichert werden.
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung
abgeschlossen.
Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine
grobe Lokalisierung möglich.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3
TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der
DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung
unseres Angebotes und unseres Webauftritts.
Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten
pseudonymisiert.
Die Nutzerdaten werden für die Dauer von 6 Monaten aufbewahrt.
4. Google Fonts
Zur Darstellung von Schriften auf unseren Webauftritten kommt Google Fonts zum
Einsatz.
Der Dienst wird bereitgestellt von Google Ireland, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
garantiert Google die Einhaltung der Datenschutzvorgaben der EU auch bei der
Verarbeitung von Daten in den USA.
Zur Darstellung bestimmter Schriften wird eine Verbindung zu den Google-Servern in den
USA hergestellt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der
Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Google ermittelt, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-
Adresse die Schrift ausgeliefert wird.
Google bietet unter
https://policies.google.com/privacy
https://adssettings.google.com/authenticated
weitere Informationen an sowie die Möglichkeit zur Unterbindung der Datennutzung.
5. Google Maps
Was ist Google Maps?
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den
europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow
Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können
wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf
den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was
Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten
gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie
online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten,
Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf
Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere
Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können
Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden
werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw.
Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind
sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten
von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen
Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen
Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert.
Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir
können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in
unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in
Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese
Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte
Werbung für Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser
gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ231649335295-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre
Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am
häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So
bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine
einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke
zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit
gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie
auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite
angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server
befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt
in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-
Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?
hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten
schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt.
Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel
Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt,
bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet
Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das
Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen,
indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten
löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten
werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von
Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem
kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf
löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im
Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und
Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die
Aktivitäten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder
verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas
anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer
abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so
einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können
Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch
außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten
(darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht
sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort
gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-
Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Maps eingesetzt werden darf, ist die
Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese
Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps
vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Maps zu verwenden,
um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir
Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von firmenwebseiten.at
6. Social Media
Eingebettete Social Media Links Datenschutzerklärung
Wir binden auf unserer Webseite Links zu Social Media Diensten ein.
Durch das Klicken auf diese Links, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen
Social Media
Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo
erklärt wird, wie
diese mit Ihren Daten umgehen:
• Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875
• Twitter-Datenschutzrichtlinie: https://help.twitter.com/de/privacy
• Facebook-Datenschutzrichtlinie: https://de-de.facebook.com/business/gdpr
7. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte datenschutz@musevienna.at